Zukunftssichere Software und Software-Modernisierung

Das erwartet Sie

VUCA – Bedeutung für die industrielle Softwareentwicklung

Wir erleben aktuell eine Zeit des starken Wandels. Die Geschwindigkeit, in der sich Technologien, politische und gesellschaftliche Bedingungen und damit auch Märkte verändern, hat stark zugenommen.

Das Akronym VUCA beschreibt einerseits die hieraus resultierenden schwierigen Rahmenbedingungen für Unternehmen. Andererseits steht es aber auch für eine mögliche Strategie zum Umgang mit der Unsicherheit.

Schnell wird klar: Wenn Veränderungen so rasch erfolgen und so schwer vorhersehbar sind, wie wir dies aktuell erleben, wird für Unternehmen Flexibilität und Agilität zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Dies hat Folgen für die Entwicklung von IT-Lösungen und IT-gestützten Produkten.

Wir entwickeln bei SEKAS seit über 35 Jahren anspruchsvolle technische Systeme und industrielle Software und kennen die besonderen Herausforderungen:

IT-Systeme in diesem Umfeld weisen neben den funktionalen in der Regel auch hohe qualitative Anforderungen auf. In vielen Projekten geht es um die Überwachung und Steuerung komplexer technischer Anlagen oder Prozesse. Dabei reicht es nicht aus, im Wesentlichen Funktionalität zu entwickeln. Vielmehr spielen Aspekte wie beispielsweise Sicherheit, Stabilität und Verfügbarkeit eine entscheidende Rolle.

Dies verursacht erhöhte Aufwände in der Entwicklung. Die resultierenden Lösungen sollten im Gegenzug lange nutzbar und somit zukunftssicher sein – trotz des sich rasant verändernden Umfeldes.

Zukunftsfähige Software – maßgebliche Quellen für Veränderungen

Der Einsatz aktueller und zukunftsfähiger Technologien ist ein entscheidender Faktor für Zukunftssicherheit. Daher stellt sich die Frage, ob eingesetzte Technologien und Softwarekomponenten langfristig verfügbar und geeignet sind. Sind diese auch in Zukunft sicher, kostengünstig und stabil einsetzbar?

Viele weitere mögliche Änderungen sind zu berücksichtigen, beispielsweise:

Steigende Nutzerzahlen, eine stärkere Vernetzung von Systemen oder wachsende Datenmengen müssen performant, zuverlässig und kostengünstig unterstützt werden können.

Anwender erwarten neue Funktionen, ein modernes Bedienkonzept sowie die optimale Unterstützung der jeweiligen Einsatzszenarien. Die Digitalisierung basiert auf einer starken Vernetzung von Systemen – auch über Firmengrenzen hinweg. Auf diese Weise entstehen neue effektive Prozesse oder neue Geschäftsmodelle (z.B. SaaS, Pay per Use …).

Es wird deutlich, dass die Gründe für Veränderungen vielfältig sind. Sicher ist aber, dass das Umfeld und die Anforderungen an die Software einem stetigen Wandel unterliegen.

Wir erwarten von einer zukunftsfähigen Software daher nicht, dass sie unverändert auch in x Jahren einsetzbar ist.
Für uns ist eine Softwarelösung dann zukunftsfähig, wenn sie schnell und kostengünstig auf Veränderung anpassbar ist.

Unterm Strich muss zukunftssichere Software gut anpassbar sein, um u.a.

  • auch künftige Kundenerwartungen zu erfüllen,
  • neuen Anforderungen und Innovationen schnell auf den Markt zu bringen,
  • die Weiterentwicklung und damit die Lösung kosteneffizient zu halten,
  • technologischen Fortschritt zu unterstützen,
  • den Betrieb der Lösung performant und sicher zu gestalten
  • aktuelle Betriebssystemversionen oder Versionen eingesetzter Drittsoftware nutzen zu können. Mit Blick auf Security-Anforderungen stellt dies ein zentrales Thema dar.


Der Einsatz moderner und zukunftsfähiger Technologien, geeigneter Konzepte und passender Entwicklungsmethoden wird dabei zum Schlüsselelement.

Entwicklung zukunftssicherer Software – mit Erfahrung sicher zum Erfolg

Die Zukunftssicherheit einer entwickelten Softwarelösung ist kein Zufallsprodukt. Es gilt von Beginn an, passende Konzepte und Methoden zu verwenden. Technologien, Entwicklungsprozesse und die gewählte Architektur müssen optimal auf die jeweiligen Projektziele inklusive der Zukunftssicherheit abgestimmt sein.

Wir erleben häufig, dass Unternehmen mit der Umstellung auf zukunftssichere Technologien zögern. Zu groß ist die Angst, die falsche Technologie zu wählen und Ziele deshalb nicht zu erreichen. Zudem besteht die Sorge während einer Modernisierung nicht lieferfähig zu sein.

Wir sind hohe Anforderungen an die Sicherheit, Zuverlässigkeit sowie die Zukunftsfähigkeit der zu entwickelnden Lösungen gewohnt. Daher legen wir Wert auf qualitativ hochwertige Engineering-Leistungen und ein methodisches Vorgehen. Hierbei hilft uns auch unsere in mehr als 35 Jahren gesammelte Projekterfahrung.

Wir stehen Ihnen als technologie- und herstellerneutraler Partner gerne schon in einer sehr frühen Projektphase beratend zur Seite, übernehmen später aber auf Wunsch auch die komplette Umsetzung.

Mit Blick auf passgenaue zukunftssichere Systeme analysieren wir gemeinsam Ihre Herausforderungen. Wir beraten Sie, welche Technologie für Ihr Unternehmen sinnvoll ist.

Egal, welcher Lösungsweg letztlich beschritten wird: Das Wichtigste an einem modernen Software-System ist, dass es auch modern bleibt. Die Softwarelösung wird also kontinuierlich weiterentwickelt und um neue Funktionen ergänzt.

Die Wahl passender Methoden, Konzepte und Architekturen, sowie der Einsatz zukunftsfähiger Technologien garantieren Flexibilität und Ihre langfristige Investitions- und Betriebssicherheit.

Software-Modernisierung - Bestandssoftware zukunftssicher machen

Systeme mit langer Nutzungsdauer

Selten entsteht Software heutzutage komplett neu und sozusagen “auf der grünen Wiese”. Oft haben insbesondere industrielle Softwarelösungen eine lange Historie. Sie wurden über Jahre mit großem Aufwand entwickelt und kontinuierlich weitergepflegt und ausgebaut. Meist steckt in den Algorithmen und Bedienabläufen wertvolles Kern-Knowhow des Anbieters und somit ein nicht unerheblicher Wert.

Im Laufe der Jahre wird aber oftmals nicht oder zumindest nicht (mehr) ausreichend auf die Zukunftsfähigkeit der Lösung geachtet. 

So wird beispielsweise der schnelle Aufbau neuer Funktionen höher priorisiert. Weitere Faktoren, wie die Fluktuation von Entwicklern, ein unzureichendes Wissensmanagement oder fehlende Entwicklungskapazitäten können die Situation weiter verschärfen. Mit zunehmender Produktlebenszeit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich Schwächen in Bezug auf die Zukunftsfähigkeit einschleichen.

Unter Umständen gilt es dann, die bestehende Software zu modernisieren und wieder fit für die Zukunft zu machen.

Checkliste: Indizien für fehlende Zukunftsfähigkeit

Die Bewertung der Zukunftsfähigkeit von Software hat viele Facetten und muss individuell erfolgen.

Es gibt viele Wege, um eine Software-Modernisierung durchzuführen. Zu Beginn analysieren wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Ist-Situation mit allen Rahmenbedingungen. Durch die Berücksichtigung der individuellen Gegebenheiten finden wir das für Ihre Situation optimale Vorgehen.

Auch wenn die Situationen sehr unterschiedlich sind und individuell betrachtet werden müssen, liefert Ihnen die folgende Checkliste typische Indizien für die fehlende Zukunftsfähigkeit Ihrer Software:

  • hohe Kosten im Betrieb und Pflege der Lösung
  • häufige Probleme bei Updates der Systemumgebung
  • Einsatz veralteter Softwarekomponenten oder Betriebssystemversionen, die nicht mehr gepflegt / aktualisiert werden
  • veraltete Bedienoberfläche und Bedienkonzepte, geringe Nutzerzufriedenheit
  • begrenzte limitierte Interaktion mit anderen Systemen / schlechte Integrierbarkeit
  • hohe Entwicklungsaufwände für Erweiterungen / neue Funktionen
  • geringe Innovationsrate, nur langsame Entwicklung / späte Verfügbarkeit echter Neuheiten und Erweiterungen
  • begrenzte Skalierbarkeit, schlechte Performance

Mögliche Vorgehen zur Software-Modernisierung

Software-Modernisierung ist kein Selbstzweck. Zu Beginn definieren wir daher gemeinsam mit unseren Kunden klar die Ziele, die durch die Maßnahmen erreicht werden sollen.

Auf dieser Basis wägen wir in der Folge sehr genau ab, welche Teile des Systems überhaupt modernisiert werden sollen. Ziel ist es z.B. Softwareanteile, die mit sehr viel Aufwand implementiert wurden und die ausgereift und nach wie vor stabil sind, möglichst weiterzuverwenden. So sichern wir die Investitionen unserer Kunden in diese Softwareteile.

In vielen Modernisierungs-Projekten liegt hier ein wichtiger Schlüssel zur Risiko- und Kostenminimierung.

Zudem existieren unterschiedliche grundlegende Herangehensweisen. Ein Extrem ist der sogenannte „Big-Bang Ansatz“, bei dem das bestehende System in einem großen Schritt durch ein Nachfolgesystem ersetzt wird. Meist scheidet dies wegen der hohen Risiken und der späten Verfügbarkeit von Neuerungen aus.

Im Gegenzug dazu gibt es verschiedene Patterns, mit denen man durch eine geschickte Architektur, Risiken im Projekt reduziert.

Lesen Sie mehr hierüber in unserem Blog-Artikel zum Strangler Fig-Pattern aus unserer Artikelserie zur Software-Modernisierung.

Inkrementelle Ansätze haben den Vorteil, dass die schrittweise Modernisierung bereits frühzeitig Ergebnisse der Modernisierung verfügbar macht. Erfahrungen und Feedback zu diesen Anteilen können dann in die weitere Entwicklung einfließen. Dies hilft, Risiken zu reduzieren.

Insgesamt gibt es im Detail zahlreiche Varianten des Vorgehens, die alle jeweils Vor- und Nachteile haben. Diese gilt es unter Beachtung aller relevanter Aspekte gründlich und individuell abzuwägen. Eine feste Definition, in welchen Fällen welches Vorgehen geeignet ist, gibt es daher nicht.

Unsere Projektbeispiele zeigen, wie die Realisierung zukunftssicherer Software, oder die Modernisierung von Bestandssystemen technisch möglich und sinnvoll ist. Sie zeigen ferner, dass zur richtigen Technologie auch die nötige Erfahrung und ein passendes, zielgerichtetes Vorgehen entscheidend sind.

Wir sprechen gerne mit Ihnen über ein für Sie passendes Vorgehen und die möglichen ersten Schritte zu Ihrer zukunftssicheren Lösung!

 

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch.

Wer vertraut bereits auf zukunftssichere Software und Software-Modernisierung von SEKAS?

ATRON gehört zu den führenden Anbietern schlüsselfertiger Systemlösungen für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Mithilfe von SEKAS stellte das Unternehmen seine Software erfolgreich auf moderne Browser-basierte Single-Page Applikationen um und machte sein Geschäftsmodell fit für die Zukunft.

Unsere Leistungen:
bei der Auswahl der optimalen Technologie beraten, Vision & Roadmap herausarbeiten, Entwicklerteams begleiten und coachen, Webanwendungen entwickeln 

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Projektübersicht “Webanwendungen für Verkehrsbetriebe”

Unser Kunde Framatome ist ein international führender Anbieter im Bereich Kernenergie. Er liefert u.a. Prüfanlagen zur Materialprüfung, die auch in der industriellen Fertigung eingesetzt werden. Im Fokus des mit SEKAS durchgeführten Projektes stand die vom Kunden über viele Jahre Entwickelte Produktsoftware zur Datenanalyse. Ziel war es, die Zukunftsfähigkeit dieser Lösung sicherzustellen.

Unsere Leistungen: Software-Audit / Analyse, Technisches Migrationskonzept / Roadmap, Proof of Concept, Umsetzung / Umfassende Modernisierung

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Projektübersicht “Ultraschallprüfung im Materialtest”.

Das von SEKAS entwickelte landesweit verteilte Messsystem zur Funküberwachung in Deutschland hilft, einen reibungslosen Funkverkehr sicherzustellen. Das vor fast 25 Jahren entwickelte Softwaresystem wurde während der Nutzungsdauer konstant durch SEKAS gepflegt und weiterentwickelt.

Nach rund 20 Jahren erfolgreicher Nutzung wurde die Systembasis im Rahmen einer Software-Modernisierung auf aktuelle Technologien umgestellt. Damit ist die Zukunftsfähigkeit dieses Systems wieder langfristig sichergestellt.

Unsere Leistungen: Anforderungsanalyse, Softwareentwicklung, Geräteintegration, Anwendersupport, Hotline und Fernwartung, umfassende Modernisierung.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Projektübersicht “Funküberwachung in Deutschland”

Selbstfahrende Autos mit dem Internet verbinden, Filme in höchster Qualität auf dem Smartphone streamen: der neue Funkstandard 5G verspricht den Mobilfunk zu revolutionieren. Damit Hersteller ihre 5G-Technik möglichst schnell testen und zertifizieren können, hat Rohde & Schwarz gemeinsam mit SEKAS den 5G-Signalisierungstester CMX500 entwickelt – und dabei auf zukunftsfähige Webtechnologie gesetzt.

So reagiert man auf den Trend zu mobilem und verteiltem Arbeiten.

Unsere Leistungen: bei der Auswahl der optimalen Technologie beraten, Konzepte und Machbarkeitsanalyse durchführen, Produkte (wie zum Beispiel Webanwendungen oder Backend) agil entwickeln, beim Aufbau und bei der Optimierung der Toolchain zur Entwicklung unterstützen

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Projektübersicht “Performante Webanwendung mit Massendaten (5G-Mobilfunk)“.

Nehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf!

Lernen Sie uns in einem ersten Gespräch persönlich kennen.

Wir besprechen mit Ihnen ganz unverbindlich Ihre konkrete Ausgangssituation und Ihre offenen Fragen.
Wir freuen uns auf ein angenehmes und interessantes Gespräch mit Ihnen.

Fordern Sie weitere Informationen an oder vereinbaren Sie einen Rückruf.

Zufriedene Kunden - Unternehmen, die bereits erfolgreich mit SEKAS zusammenarbeiten

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.